Ein neues Format mit Erfolg und vor allem viel Spaß für Besucher und Mitwirkende umgesetzt hat der 1. Handharmonika-Club Mutterstadt. Sein Akkordeon-Ensemble spielte erstmals ein komplettes Konzert-programm und gastierte mit „Happy Hour Latin Music“ im Schlößchen Limburgerhof. Die gelungene Mischung aus flotten Rhythmen und einer kleinen Cocktailbar mit Tanzfläche kam bei den Gästen mehr als gut an. Und wie den Longdrinks waren es auch bei der Gesamt-atmosphäre die verschiedenen Zutaten, die den Genuss rund machten. Das Musikprogramm lud ein zum Tanzen mit flotten Sambas, bot Konzertantes durch Gesangs- und Saxophonsoli und gab Zeit zum Entspannen bei stimmungsvollem Bossa Nova. Der Erdgeschoß-Saal des Schlößchens Limburgerhof mit seinem Blick in den Park und originellen Deko-Farbtupfern war genau der richtige Rahmen für diesen Vorgeschmack auf den Sommer. Und die Musiker ließen sich anstecken. Monika Keller, Dr. Martina Gerber, Kristina Franz-Werner, Rolf Dörner sowie Wendelin und Christoph Magin hatten sichtlich und hörbar Spaß an ihrem musikalischen Bummel durch Süd- und Lateinamerika. Der Benefizcharakter tat das Seine: Unterstützung für den Erhalt des Schlößchens ist hochwillkommen. Ein Konzept, das auch die Co-Veranstalter überzeugte. Der Förderverein des historischen Gebäudes hatte die Veranstaltung spontan und unkompliziert in seine Reihe „Kultur im Schlößchen“ aufgenommen. Wiederholungen wurden von den Vorsitzenden Christine Wendel (Förderverein) und Wendelin Magin (HHC) bereits angedacht.
Hier einige Audio-Visuelle Impressionen dieses gelungenen Events.
Die HHC-Mitgliederversammlung am 19. April 2023 verlief harmonisch und konstruktiv. Die Ergebnisse der Neuwahlen sind unter dem folgenden Link zu finden. Die Zusammensetzung des gesetzliche Vorstandes bleibt wie bisher, im erweiterten Vorstand gibt es geringfügige Veränderungen.
Dieses Jahr ist ein besonderes Jahr, wir werden als Verein 90 Jahre alt, das ist ein sog. "kleines Jubiläum".
Das haben wir mit vielen anderen Traditionsvereinen der Akkordeonszene gemeinsam, unter anderem auch mit unserem Kooperationspartner - dem Harmonica Club Rheingold Mannheim Käfertal. Wir haben viele gemeinsame Termine geplant und freuen uns, unsere geneigten Zuhörer mit unserem Klangkörper Akkordeon einige schöne Stunden darbieten zu können. Los geht es in einer kleinen Besetzung mit unserem HHC-Ensemble, das am 7. Mai 2023 in frühlingsbunter Umgebung des Schlösschens Limburgerhof zu beschwingter Happy Hour bei Latin MusiC mit latein-amerikanschen Rhythmen einlädt. Es geht weiter mit gemeinsamen Veranstaltungen der beiden Orchester von HHC und HCR abwechselnd in Mutterstadt und im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Geplant ist auch ein Event bei der BUGA in Mannheim im September 2023, bevor wir mit einer Konzertmatinée und einem gemeinsamen, großen Jubiläumskonzert von HHC, HCR und der Blaskapelle Mutterstadt am 8. Oktober 2023 das musikalische Highlight dieses Jahres veranstalten. Schauen Sie vorbei und zur besseren Planung finden Sie hier unseren aktuellen Terminkalender.
Eins, zwei, drei im Sauseschritt, eilt die Zeit, wir eilen mit!
Auch in diesem Jahr gibt es wieder viele Aktivitäten, Aufführungen und Gelegenheit mitzumachen und sich der Musik zu widmen.
Schauen Sie mal wieder in unseren Terminkalender der sich anfüllt und auch fortlaufend aktualisiert wird. Wie wärs, sich mal wieder selbst an die Tasten zu wagen? Unsere Spielgruppe Da Capo-Akkordeon bietet dazu ideale Einstiegs- oder Wiedereinstiegsbedingungen. Schauen Sie vorbei - wir freuen uns!
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Wir wünschen Euch und Ihnen allen frohe und gesegnete Weihnachten im Kreis der Familie, mit viel Muse zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Wir freuen uns, dass wir den Musikunterricht und unsere Musikproben wieder weitgehend ungehindert und uneingeschränkt ausüben können. Für das kommende Jahr haben wir schon wieder einige schöne Auftrittstermine geplant - siehe Reiter Termine. Guten Rutsch und alles Gute im Neuen Jahr, das hoffentlich friedvoller ist und weniger Krisen bereithält.
Einladung zur Adventsfeier
Zum Abschluss eines ereignisreichen Vereinsjahres hatte der Erste Handharmonika-Club Mutterstadt seine Mitglieder mit ihren Angehörigen am dritten Adventssonntag zur musikalischen Adventsfeier eingeladen.
Der vorweihnachtliche Nachmittag wurde musikalisch umrahmt von Musikern aus der vereinseigenen Musikschule sowie von der kürzlich neu gegründeten Spielgruppe „Da Capo Akkordeon“. Es war schön, sich mal wieder ohne Einschränkungen in gemütlicher Runde, mit schon lange nicht mehr getroffenen Vereinsfreunden zu begegnen.
Bedingt durch die Pandemie und ausgefallenen Ehrungen waren insgesamt 30 Jubilare geladen. Nicht alle konnten den Termin wahrnehmen. Darunter waren auch zwei 70-jährige Jubilare geladen! Dieter Weber und Edwin Traxel.
Herzlichen Glückwunsch allen Jubilarinnen und Jubilaren und besten Dank für die langjährige Treue und Unterstützung unseres Vereins.
An dieser Stelle nochmals besonderen Dank an unseren musikalischen Kooperationsparter, den Harmonika Club Rheingold Mannheim Käfertal (HCR), für sein Mitwirken beim gelungenen Konzert am 6.November 2022 - siehe unten. Wir freuen uns mit dem HCR gemeinsam im neuen Jahr weitere Auftritte zu realisieren, die wir bereits eingeplant haben - siehe auch den Reiter "TERMINE".
Nach drei entbehrungsreichen Jahren findet in diesem Jahr 2022 wieder der lange herbeigesehnte Budenzauber hinter dem Rathaus statt. Es ist kaum ein Durchkommen, jeder will oder muss raus und die Geselligkeit bei leckeren Speisen und Getränken genießen. Endlich ist die Zeit der Masken - weitgehend - vorbei. Man/frau wirft sich ins Gedränge und genießt die gelöste Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt und freut sich über den ein oder anderen musikalischen Beitrag, der aus dem Rathaus-Foyer nach außen dringt.
Mit einer gelungenen Ausstellungseröffnung präsentierten Ewald Ledig, unser Vizevorsitzender, gebrannte Keramiken von seiner verstorbenen Ehefrau Brigitta Ledig und der in der Region gut bekannte Künstler, Michael Kunz seine Gemälde im alten Rathaus vor einem gut besuchten Auditorium. Musikalisch umrahmt wurde diese zweifache Vernissage vom HHC-Duo Monika Keller und Wendelin Magin.
Gleich zwei Konzerte innerhalb von zwei Wochen, ein Novum mit Zukunftspotenzial!
Die erfolgreiche Kooperation von 1.Handharmonika-Club Mutterstadt mit dem Harmonika Club Rheingold Mannheim Käfertal machte es möglich, ein schönes Konzertrepertoire mit vielen Highlights gleich zweimal innerhalb kürzester Zeit aufzuführen - am 22.10.2022 im Kulturhaus Mannheim Käfertal und am 06.11.2022 in der Protestantischen Kirche Mutterstadt.
Mann oder Frau wird sich fragen wie kommts, dass die Mutterstadter und Mannheimer ein Gemeinschaftskonzert geben?? Nun, es gibt mindestens drei gewichtige Gründe dafür:
- zu allererst ist das unser gemeinsamer Dirigent, Vladimir Korol
- zweitens ergänzen sich die dezimierten Orchester beider Vereine mit Spielerinnen und Spielern zahlenmäßig und
spieltechnisch sehr gut und ...
- last not least drittens stimmt die Chemie, man versteht sich einfach gut!
Und das Ergebnis kann sich sehen bzw. hören lassen, sehen und hören Sie selbst.
Mit unserem neuen Spielkreis "Da Capo - Akkordeon" bieten wir allen, die gerne in geselliger Runde musizieren, einmal die Woche immer Dienstagnachmittags 17.00Uhr - 18.00Uhr, die Möglichkeit dazu.
Wir spielen einfache Lieder und Rhythmen die fast jeder kennt. Bei Interesse einfach mal vorbeischauen oder beim 1.Vorsitzenden melden.
Warum die Musik für uns Menschen so wichtig ist, hat unter anderem Ronald Kah, ein Musikproduzent und Komponist auf seiner Internetseite schön beschrieben: Sie ist z.B.
- Teil der menschlichen Kultur, seit der Steinzeit...sie
- aktiviert den Körper, sie
- stärkt das Gemeinschaftsgefühl, sie
- ist gut für die Seele und hilft gegen Depressionen, sie
- fördert die Konzentration und zu guter Letzt
- sie macht glücklich!
Der 1. HHC Mutterstadt startet ein neues Ausbildungsangebot für Akkordeon, Keyboard und Klavier. Der Unterricht richtet sich insbesondere an Kinder, doch auch Erwachsene jeden Alters haben zunehmend Spaß daran, ein Instrument zu erlernen. Vorherige Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, denn auch die theoretischen Grundlagen werden vermittelt. Außerdem bietet die Mitgliedschaft in einem lebendigen Verein, im Gegensatz zu Schul- und Einzelunterricht, auch zahlreiche weitere Gemeinschaftsaktivitäten.
Der Akkordeon-Unterricht findet im vereinseigenen Übungsraum, Haus der Vereine, Schulstraße 8 in Mutterstadt statt. Je nach Kenntnisstand besteht schon nach kurzer Zeit die Möglichkeit, in einem Akkordeon-Nachwuchsorchester mitzuspielen. Geeignete Anfänger-Akkordeons können vom Verein geliehen werden. Informationen und Anmeldung ab sofort bei der Kursleiterin Dr. Martina Gerber unter 0174/2154410 oder martina-gerber@gmx.de oder hhc-mutterstadt@email.de.
Der Keyboard- und Klavier-Unterricht findet ebenfalls im Haus der Vereine in Mutterstadt statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Unterrichtet werden die „Keyboarder“ von einem erfahrenen Profimusiker und Musikpädagogen, der bereits seit vielen Jahren nicht nur im Unterrichtsbetrieb, sondern auch in der Musikbranche tätig ist. Informationen und anmelden ab sofort bei Kursleiter Jürgen Becker unter 0171/5829635 oder j.becker-freinsheim@t-online.de.
Einfach mal vorbeischauen und reinschnuppern...
Endlich wieder Kerwe in Mutterstadt!
Nach der langen Corona-Abstinenz war die Besucherzahl auf der Kerwe wie erwartet sehr groß.
Unser Arbeitseinsatz am Samstag im Speisezelt war intensiv und vor allem in den Abendstunden sehr gut frequentiert. Als die Haxenanlieferung sich verzögerte, gab es sofort eine Schlange aber ... diese löste sich schnell auf, als die begehrte Köstlichkeit dann ankam. Vor allem der Rollbraten war stark nachgefragt.
Auch bei unserem Auftritt am Sonntagnachmittag waren im Vergleich zu den Vor-Coronazeiten sehr viele Gäste auf dem Kerwegelände, bei herrlichem Wetter und bester Unterhaltung durch den HHC-Orchestersound, der mit viel Beifall belohnt wurde.
Insgesamt also eine tolle Stimmung bei bestem Kerwewetter und einem neuen Konzept, aufgrund der verringerten Anzahl von Vereinen an der Kerwegesellschaft. Das ist ein kleiner Wermutstropfen, dass wohl alle Vereine ihre Mühe haben, die entsprechende Anzahl an Helferinnen und Helfern bereitzustellen.
31 Chöre und Musikvereine aus dem Rhein-Pfalz-Kreis folgten Anfang 2022 de as m Aufruf von Landrat Clemens Körner, sich an einem Filmprojekt zu beteiligen. Ziel war es, diesen Vereinen eine Möglichkeit zu bieten, aus der durch die Pandemie bedingten Zwangspause heraus neu zu starten und wieder für ein bestimmtes Ziel zusammen zu singen und zu musizieren. Die einzelnen Gruppen konnten sich innerhalb von ca. sechs Minuten präsentieren, zwischen Februar und Juni 2022 war das Aufnahmeteam in den verschiedenen Kommunen im Kreis unterwegs und filmte an den unterschiedlichsten Orten von Vereinsheimen über eine Feuerwehrhalle, in Parks und im Wald bis hin zu den verschiedensten Kirchen. Die Clips wurden schließlich zu einem dreieinhalbstündigen Film zusammengefügt. Ein langer aber in erster Linie unterhaltsamer Film ist entstanden, denn „Wir ernten Musik“ zeigt und belegt die große musikalische Vielfalt aber auch die Qualität der Chöre und Musikvereine im Rhein-Pfalz-Kreis.
00:00:00 Intro 00:00:40 Anmoderation 00:07:05 Gospel MaxX, Maxdorf 00:15:18 TC Big Band, Römerberg/Böhl-Iggelheim 00:22:35 Musikverein Berghausen 1925/58, Römerberg 00:30:09 No Limits, Limburgerhof 00:36:48 1. Handharmonika Club, Mutterstadt 00:44:11 Singkreis „Demokratisches Volkslied, Mutterstadt 00:51:16 Blaskapelle 1928, Mutterstadt 00:59:34 Protestantischer Kirchenchor, Mutterstadt 01:04:46 Gesang- und Musikverein „Volkschor“ 1846, Lambsheim 01:11:42 Protestantischer Kirchenchor, Alsheim-Gronau 01:16:58 MGV Frohsinn 1887, Rödersheim 01:31:48 Katholischer Musikverein, Hochdorf 01:39:38 Gitarrengruppe, Beindersheim 01:47:02 Gesangsverein Liederkranz 1847, Beindersheim 01:53:42 Männerchor, Schifferstadt 01:58:24 Musikverein 1847, Schifferstadt 02:01:42 Da Capo 1854, Schifferstadt 02:06:53 Juventus Vocalis, Dannstadt-Schauernheim 02:11:07 Musikverein Iggelheim 1984, Böhl-Iggelheim 02:18:05 Musicalgroup, Böhl-Iggelheim 02:23:22 Gesangsverein, Kleinniedesheim 02:26:49 Sunshine Singers 1998, Waldsee 02:35:09 Singfrauen der Turngesellschaft 1922, Waldsee 02:41:43 MGV Concordia 1861, Waldsee 02:48:50 Shantychor „Die Landratten“, Bobenheim-Roxheim 02:55:05 Gospelchor Voices at Heaven, Bobenheim-Roxheim 03:02:17 Volkschor 1951, Birkenheide 03:06:54 Katholischer Kirchenchor St. Cäcilia, Dudenhofen 03:11:49 Jagdhornbläsergruppe der Kolpingfamilie, Dudenhofen 03:15:25 MGV „Cäcilia“ 1853, Dudenhofen 03:19:41 Chorissimo, Dudenhofen
Nach zwei Jahren Pandmie, durften wir endlich wieder die Gäste des Lindenfestes am Platz vor der Protestantischen Kirche in Mutterstadt um die Mittagszeit mit unserem aktuellen U-Repertoire unterhalten. Bei herrlichem Sommerwetter, waren die zahlreichen Besucherinnen und Besucher dieses Festes auf der Suche nach einem schattigen, lauschigen Plätzchen.
Nach langer Karenzzeit durften wir wieder mal "Musik machen" beim befreundeten Verein, der Blaskapelle Mutterstadt, die am 22. Mai 2022 ihr Waldfest feierte. Bei herrlichem Wetter und vielen Gästen war es schön unser Unterhaltungsrepertoire zu spielen. Unter Leitung von Rolf Dörner (unser Dirigent Vladmir Korol war an Corona erkrankt), spielte das Orchester des HHC sein Repertoire zur Freude der Zuhörer beim gut besuchten Waldfest. Die gute Laune übertrug sich auf die Gäste, was durch mitsingen, mitsummen und wippen der Besucher führte. Haben wir Corona gepackt oder geht es Ende des Jahres wieder los?? Hoffentlich nicht!
Am 11. Mai 2022 findet die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich zu dieser Versammlung eingeladen, wie gewohnt im Übungsraum des 1.HHC im Haus der Vereine.
Eine offizielle Einladung erfolgt im Amtsblatt Mutterstadt, 14 Tage vor der Versammlung.
Die Tagesordnung ist wie folgt:
1. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung
2. Jahresbericht des Vorsitzenden
3. Berichte aus Orchester und Übungsgruppen
4. Kassenbericht
5. Revisionsbericht
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wünsche und Anträge
Themen zu Ziffer 7 sollen rechtzeitig vor dem Sitzungstermin beim Vorsitzenden unter hhc-mutterstadt@email.de angemeldet werden, um sie sachgerecht vorbereiten zu können.
Bereits zum zweiten Mal durften oder mussten wir die traditionelle Adventsfeier, die normalerweise am 3.Adventssonntag im Pfr. Fuchs-Haus stattfindet, online abhalten. Alles hat zwei Seiten, mindestens, so auch hier. So mancher weiter entfernte Gast war so in der Lage teilzunehmen, aber auch die sich langsam einstellende Corona-Müdigkeit war zu spüren, durch nicht so rege Teilnahme wie im vergangenen Jahr. Trotzdem war es schön, sich mal wieder, wenn auch nur am Bildschirm zu sehen und zu unterhalten. Einige Schülerinnen und Schüler hatten dank der Initiativen von Martina und Jürgen wieder schöne musikalische und lustige Beiträge zu bieten. Hoffen wir auf das Jahr 2022!
Gerade noch rechtzeitig vor dem erneuten Anstieg der Corona-Fallzahlen konnte der Erste Handharmonika-Club Mutterstadt seine diesjährige Mitgliederversammlung am 10. November 2021 abhalten. Es ist bereits das zweite Jahr, in dem sich das gesamte Vereinsgeschehen der Corona-Pandemie unterordnen muss: Ein eingeschränkter Übungs- und Probebetrieb sowie fast keine musikalischen, geselligen oder wirtschaftlichen Veranstaltungen belasten auch den 1. HHC. Um so erfreulicher, dass sich bei den anstehenden Neuwahlen die engagierten Mitglieder als konstante Größe des Vereins zeigten. Die durchweg einstimmigen Wahlen ergaben fast keine Änderungen: So wird der Verein weiterhin geleitet von Wendelin Magin (1. Vorsitzender), Ewald Ledig (2. Vorsitzender und Schriftführer) und Gunther Holzwarth (Kassenwart). Den vollständigen Bericht, erschienen im Amtsblatt vom 10.12.21, findet man durch anklicken dieses Links.
Handharmonika-Club und Blaskapelle gelingt erfolgreicher Konzert-Neustart
„Accordion meets Brass Orchestra“, oder (frei) auf Pfälzisch übersetzt „Balg trifft Blech“. Das war das Motto eines Gemeinschaftskonzertes von 1. Hand-harmonikaclub (HHC) und Blaskapelle Mutterstadt am 7.11.2021 im Palatinum Mutterstadt, mit dem die beiden Vereine vor allem zweierlei erreichen wollten: zum einen ein gemeinsames Zeichen setzen gegen die pandemiebedingten Ein-schränkungen, zum andern den Konzertbesuchern ihre (lange zurückgehaltene) Freude an der Musik weitergeben. Und beides gelang hervorragend!
Die Veranstaltung wurde unterstützt aus Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) und des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester e.V. (BMCO). Mit dem Förderprogramm IMPULS werden Amateurmusiker im ländlichen Raum beim Neustart nach der Corona-Pandemie unterstützt. Dank gilt auch der Sparkasse Vorderpfalz und örtlichen Sponsoren. Ein Dankeschön ging auch an die „guten Geister“ hinter den Kulissen, besonders an Tonmeister Tom Krause, Fotograf Roland Gauweiler sowie Marliese Renner von der Geschäftsführung des Palatinums mit ihrem Team.
Den kompletten Pressebericht und VideoClips gibt es durch anklicken dieses Links.
Nachfolgend ein paar schöne Stimmungsbilder...
Dank der Künstlergruppe KreArt und dem neu gegründeten Verein Hof.Kultur u.a. von Elias Weinacht, durften wir mit einem Ensemble die Ausstellungseröffnung - siehe Text links - begleiten.
Dem Wunsch nach französischen Chansons kamen wir gerne nach. Die ausgewählten Lieder La Mer, La vie en rose, C'est si bon und Paris Canaille wurden durch unsere begnadete Aktive, Kristina Franz-Werner sogar in französischer Sprache gesungen und vom Akkordeon Trio Monika Keller, Sabine Herty und Wendelin Magin passend untermalt.
Die Lieder kamen bei den zahlreichen Gästen gut an und sorgten für eine leicht beschwingte Abendstimmung bei angenehmen Temperaturen. Nach dem Auftritt wurde die, von zahlreichen KreArt Künstlern mit tollen Exponaten ganz unterschiedlicher Genres gestaltete, Ausstellung offiziell eröffnet. Zwei Video-Hörproben mit Impressionen dieser gelungenen Veranstaltung siehe unten.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
So lautet ein wohl passender Spruch von Erich Kästner und im vorliegenden Fall ist es auch so. Der 1.HHC Mutterstadt hat initiativ den Vorschlag unterbreitet, zusammen mit der Blaskapelle Mutterstadt ein gemeinsames Konzert zu veranstalten und zwar am ursprünglich geplanten, um ein Jahr verschobenen Termin des 1.HHC, den 7. Nov. 2021 im Palatinum. Alleine wäre keines der beiden Orchester in der Lage gewesen, nach langer pandemiebedingter Probe-Karenzzeit ein Konzert zu stemmen.
Die Idee eines Gemeinschaftsprojektes der beiden Mutterstadter Traditionsvereine hat auch die Jury des Bundesmusikverbandes Chöre und Orchester - kurz BMCO überzeugt. So erhalten die beiden Vereine die notwendige finanzielle Unterstützung aus dem vom Bund direkt geförderten Projekt, verwaltet durch den BMCO.
Wir sind froh und auch ein wenig stolz, dass wir im Rahmen dieses bundesweiten Projektes, bei dem ca. 400!! Projekte von Musikvereinen, Chören und Orchestern gefördert werden, berücksichtigt wurden. Nun heißt es voll durchzustarten und die Planung voranzutreiben. Dass Fördermittel nicht von alleine fließen versteht sich von selbst, doch die bürokratischen Hürden nehmen wir für die Unterstützung gerne in Kauf. In der Überzeugung, dass uns die Pandemie keinen Strich durch die Rechnung macht, gehen wir frohgemut und voller Optimismus ans Werk.
Wir freuen uns schon heute sehr, den Mutterstadter Bürgern und den Freunden unserer beider Vereine ein einmaliges Musikereignis im Spätjahr bieten zu dürfen.
Die Waldluft und die Waldeslust sind wohl schuld daran, dass die Sehnsucht nach einer Servela mit Rieslingschorle überhand nahm. Kurz entschlossen wurde nach getaner "Arbeit" - unserer Probe an der Walderholung - ein kleiner Schmaus im Freien organisiert. Besten Dank den Initiatorinnen Tanja und Heike...
Nun dürfen wir sogar wieder in unseren Übungsraum, wo die Proberandbedinungen natürlich wesentlich besser sind und wir nicht so viel schleppen müssen. Jetzt heißt es üben, üben, üben...
Wir haben unser großes Ziel für 2021: Gemeinsames Konzert mit der Blaskapelle Mutterstadt, am 7. Nov. 2021 im Palatinum, fest im Blick !!
Nach einer gefühlten Ewigkeit, tatsächlich nach mehr als einem halben Jahr, durften die Aktiven des 1.Handharmonika-Clubs Mutterstadt wieder erstmals am denkwürdigen 17. Juni 2021 ihrem geliebten Hobby nachgehen. Diesmal im Freien an der Walderholung Mutterstadt, um die nach wie vor bestehenden Auflagen der Corona-Pandemie einzuhalten. Wie schön, dass es die Mutterstadter Walderholung gibt, die, dank der Gemeinde Mutterstadt, den Vereinen momentan zum Proben zur Verfügung steht.
„ACHWASFROIISCHMICH“ – kann man als echter Vorderpfälzer nur sagen, dass es wieder losgeht und bei den heißen Temperaturen an diesem Tag, war es im Wald richtig angenehm. Es war schön zu sehen und vor allem zu hören, dass die Feinmotorik in der Pandemie nicht zu sehr gelitten hat. Altbekannte und auch erste neue Melodien ertönten zur Freude der Spielerinnen und Spieler, aber auch zur Freude einiger weniger Zuhörer am Rande, zu später Abendstunde. Erste Pläne sind bereits geschmiedet und falls es die Corona-Pandemielage zulässt, wird das Orchester für einen ersten Auftritt Ende des Jahres vorbereitet sein.
Die schöne Abendstimmung hatte einen gewissen Zauber und mit diesem Stichwort fällt einem spontan der Vers des deutsch-schweizerischen Schriftstellers Herrmann Hesse ein: „…Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben. …“ In diesem Sinne und mit der zauberhaften Anfangsstimmung wollen wir wieder Fahrt aufnehmen, zurück in ein hoffentlich baldiges, normales öffentliches Leben.
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Aktive,
der ursprünglich prognostizierte Marathon, der uns bevorstehen würde, ist wohl eingetroffen oder hat sich sogar darüber hinaus zu einer Art Ultra-marathon entwickelt, um im sportlichen Bild zu bleiben. Scheinbar macht sich nun aber ein kleiner Hoffnungsschimmer breit, durch die zunehmenden Impfungen im Land. Glücklicherweise können wir weiter Einzelunterricht geben oder nutzen auch digitale Möglichkeiten.
Für die Aktiven des Orchesters hat unser Dirigent, Vladimir Korol, dankenswerter Weise einige schöne DUO-Stücke arrangiert. Do können die Aktiven sich paarweise zusammentun und ab und zu mal ein schönes DUO-Stück spielen.
Wir freuen uns schon alle auf das Ende der Durststrecke und dann das gemeinsame Musizieren.
Auf dem Plan neben an sind die aktuellen Regeln im Land und Bund dargestellt.
Wer sich aktuell informieren will, dem ist die Homepage des Landes empfohlen, hier der Link dazu.
Nun wünschen wir nochmal allen ein gutes Durchhaltevermögen und vor allem
>>> beste Gesundheit und Zuversicht! <<<
Herzlich Euer HHC-Vorstand
Liebe Vereinsfreunde,
die Kulturszene ist durch das Corona-Pandemie genauso stark betroffen wie viele andere Bereiche des öffentlichen Lebens. Es ist ein Jammer, dass schon mehrere Monate kein normales Vereinsleben mehr möglich ist. Wir sind froh darüber, dass seit dieser Woche wieder Musikunterricht möglich ist - wenn auch nur Einzelunterricht - mit den geltenden Sicherheitsauflagen. Die befreundeten Gesangs - und Blasmusikvereine sind allerdings noch stärker von der Pandemie betroffen. Wir machen das Beste daraus und hoffen auf baldige Lockerungen um wieder gemeinsam, wenigstens mit kleineren Gruppen, musizieren zu dürfen. Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern und deren Angehörigen gute Gesundheit und Zuversicht auf bald wieder bessere Tage.
Bleibt alle gesund und munter bis wir uns wiedersehen!
Herzlich Euer Vereinsvorstand
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Aktive,
wie angekündigt, hier die Auflösung der im Adventskalender gesuchten Fragen und Begriffe, einfach den nachfolgenden Button anklicken. Schön, dass sich viele interessiert und immer wieder mal vorbei geschauft haben. Wir wünschen gute Erholung zwischen den Jahren und vor allem weiterhin gute Gesundheit.
Nun ist es schon 10 Jahre her, dass Vladimir Korol unser Dirigent ist. Die Zeit vergeht im Flug ...
Wir hätten dies natürlich auch gerne im Rahmen des geplanten Konzertes bzw. einer anderen Feier gewürdigt was aber dieses Jahr leider nicht möglich war und ist. Immerhin gelang es ein Interview mit Vladimir zu führen, welches thematisch gut zu den Dirigatsthemen der aktuellen HI passt. Anbei das Interview, das der erste Vorsitzende mit Vladimir Korol führte - ein schönes Zeitzeugnis.
Herzliche Einladung ergeht an alle Vereinsmitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung des 1.Handharmonika-Club Mutterstadt e.V. am 8. Oktober 2020, 19.30 Uhr diesmal im Palatinum, Bohligstraße 1 in Mutterstadt.
In diesen besonderen Zeiten der Corona-Pandemie haben wir auch einen besonderen Versammlungsort zur Einhaltung von Abstandsregel und Raumgröße.
Die offizielle Tagesordnung gemäß Amtsblatt Mutterstadt vom 24.9.2020 lautet wie folgt:
1. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung
2. Jahresbericht des Vorsitzenden
3. Berichte aus Orchester und Übungsgruppen
4. Kassenbericht
5. Revisionsbericht
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wünsche und Anträge
Zum letzten Punkt Nr. 7 bitten wir um rechtzeitige Eingabe vor dem Sitzungstermin, damit die Themen sachgerecht vorbereitet werden können - Email hhc-mutterstadt@email.de
Stimmberechtigt sind neben den erwachsenen Mitgliedern alle Mitglieder, auch Jugendliche ab dem 16.Lebensjahr. Minderjährige können sich durch einen Erziehungsberechtigten vertreten lassen.
Wegen der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich, damit ein Sitzplatz zugewiesen werden kann. Die geltenden Hygiene- und Abstandsvorschriften sind zu beachten. Bis zum Sitzplatz ist eine Mund-Nasenbedeckung zu tragen. Bitte einen eigenen Kugelschreiber mitbringen.
Erst die neunte Auflage der Corona-Bekämpfungs-Verordnung Rheinland-Pfalz (9. CoBeVO) vom 4. Juni 2020 brachte die entsprechende Erleichterung mit, dass wir wieder unsere Musikprobe abhalten dürfen, unter Einhaltung der weiterhin geltenden Abstands- und Hygieneregeln, sowie das Tragen des Mund-Nasenschutzes.
Also die Neunte… wir wollten in diesem Jahr eigentlich Anfang Mai nach Bonn in die Geburtsstadt unseres berühmten Landsmannes und genialen Komponisten Ludwig van Beethovens. Alles war schon geplant und reserviert... aber nicht nur diese Aktivität wurde abgesagt, das ganze Land war ja im Stillstand und viele Länder der Erde, aufgrund der Corona-Viruspandemie. Verschwörungstheoretiker mit musikalischem back ground mögen da einen Zusammenhang sehen, zwischen der 9. CoBeVO und der berühmten 9. Symphonie Beethovens… :-))
Wir freuten uns jedenfalls riesig, mal wieder nach langer Pause – wenn auch in kleiner Runde, froh und in allen vier Stimmen besetzt, ein paar Stücke unseres Repertoires spielen zu dürfen.
Aufgrund der Abstandsregel brauchten wir mehr Platz und dank der guten Beziehungen zur Protestantischen Kirche Mutterstadt, durften wir die Probe am
18. Juni 2020 im Pfarrer-Bähr-Haus abhalten.
Die Teilnehmer dieser besonderen, historischen Musikstunde sind vorschriftsmäßig festgehalten und sogar Vladimir ließ es sich nicht nehmen, nach der unfreiwilligen dreizehnwöchigen Pause, wieder den Taktstock zu schwingen. Hoffen wir, dass wir gut über den Sommer kommen und die zweite Welle mit allen Mitteln vermeiden helfen.
Nachfolgend zwei Bilder zur Dokumentation dieser Ausnahmesituation.
Zur nach wie vor anhaltenden Pandemie wurde von offizieller Seite schon sehr früh der Vergleich mit einem Marathonlauf gebraucht, das wohl zu recht.
Zwar erwacht das öffentliche Leben langsam wieder und wir sind dankbar den Musikunterricht abhalten zu können und bald die erste Orchesterprobe aber die Auflagen bez. Abstand, Gesichtsschutzmaske, Hygienemaßnahmen werden uns wohl noch sehr lange begleiten.
Wir müssen also weiter, in gegenseitigem Interesse, diese Maßnahmen einhalten und immer wieder daran denken, dass wir es mit einem heimtückischen Virus zu tun haben.
Hoffen wir auf baldige Fortschritte in der Medizin und einen Impfstoff, der dieser doch etwas "surreale" Zeit beenden könnte.
Wir werden die weitere Entwicklung beobachten und entsprechende Anpassungen in der Vereinsarbeit mitteilen.
Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern und deren Angehörigen weiterhin alles Gute und beste Gesundheit.
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus...sagt man, so ist es auch beim HHC. Beim Probewochenende in der Jugendherberge Dreisbach/Mettlach an der Saarschleife wurde sozusagen die musikalische Basis für das Jahr 2020 gelegt. In lockerer Atmosphäre, bei guter Verpflegung und mit viel Elan wurden die neuen Musiktitel in Angriff genommen, die vor allem bei unserem Spätjahreskonzert am Sonntag, 8. November 2020 um 18.00Uhr aufgeführt werden. Das Wochenende war ein voller Erfolg und es war schön zu sehen wie bei Stimmproben und Orchesterproben fleißig gearbeitet wurde. Auch das gesellige Beisammensein kam natürlich nicht zu kurz ob beim Singen unter Anleitung von Ewald Ledig, mit Entertainment für die ganze Jugendherberge oder im großen Probesaal mit handgemachter Musik und guter Laune bis in den späten Abend. Ein paar Impressionen siehe unten in der Dia-Show.
Mit einer stimmungsvollen Adventsfeier, die traditionell am 3.Adventssonntag im Pfr. Jakob-Fuchs-Haus stattfand, beendet der HHC die lange Reihe verschiedener Veranstaltungen im Jahr 2019. Insgesamt waren es rund 25 Ereignisse die laut Vorsitzendem in drei Kategorien einzuordnen sind. In seiner Begrüßungsrede betont er diese drei Kategorien bzw. drei Säulen auf denen der HHC fest steht. Zum Ersten ist das natürlich die Musik in all Ihren Facetten für unsere Tasteninstrumente, mit allen Gruppierungen und natürlich dem Ausbildungsbetrieb. Darüber hinaus verdeutlicht er aber auch die Verankerung im Ortsgeschehen als einer der Kulturträger der Gemeinde Mutterstadt und die Bedeutung der Gemeinnützigkeit und das soziale Engagement. Gerade im vergangenen Jahr fanden hier auch eine ganze Reihe von Veranstaltungen u.a. beim Musizieren und Singen mit Flüchtlingen statt u.a. im Rahmen des Projektes "Musik und Lieder ohne Grenzen". Den offiziellen Bericht, wie er auch im Amtsblatt erscheint findet man unter dem folgenden Link in den Vereinsnachrichten.
Mit dem Jahresausklang/Glühweinabend - traditionell am letzten Donnerstag vor Weihnachten - fand dann in gemütlicher Runde, mit hausgemachten Plätzchen und Weihnachtskuchen die wirklich letzte Veranstaltung statt. Zur Überraschung der Anwesenden hatte der 1.Vorsitzende neben HHC-Liederheften auch ein HHC-Weihnachtsquiz vorbereitet. In froher und lustiger Runde mit Weihnachtsliedern - am Akkordeon begleitet, klang dieser Abend aus und man/frau ging beschwingt nach Haus. Auf bald im neuen Jahr 2020! Nachfolgend einige Impressionen der Adventsfeier vom 15.12.
Am ersten Advent beginnt die heiße Phase der Adventszeit mit Lebkuchen, Gebäck, Weihnachtsmärkten und auch die Zeit, sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest musikalisch und gesanglich
vorzubereiten... Natürlich liegen schon Wochen vorher die Weihnachtsartikel in den Geschäften aus und man wird sozusagen mit Weihnachtsliedern "dauerbeschallt". Einen ganz anderen Charakter haben
die live vorgetragenen Musiktitel zum Mitsingen zu der von Hand gemachten Musik im kleineren Rahmen z.B. bei Adventsfeiern, auf Weihnachtsmärkten etc. Dazu trägt alljährlich auch der HHC seinen
Anteil bei, nachmittags bei der Protestantischen Kirchengemeinde in Limburgerhof, Albert-Schweitzer-Haus und abends auf dem Weihnachtsmarkt im Rathausfoyer Mutterstadt unter dem Motto:
"Wir bewegen die Musik
...
…die Musik bewegt uns!"
Nachfolgend einige visuelle Impressionen aus diesen Veranstaltungen.
Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern und Ihren Angehörigen eine schöne, nicht zu stressige Adventszeit und auch mal ein paar "Ruheinseln" zum Besinnen und Innehalten. Eine gute Gelegenheit dazu bietet auch unsere alljährliche Adventsfeier am dritten Adventssonntag um 15.00 Uhr im Pfr. Jakob-Fuchs-Haus in Mutterstadt, zu der alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen sind.
Im November durfte der HHC gleich zwei Mitglieder ehren und mit dem Orchester die Jubilarfeiern bereichern.
Zunächst fand eine seltene Jubilarfeier für unser rüstiges Ehrenmitglied Franz Gerstner zum denkwürdigen 90. !! Geburtstag statt. Er lud die Orchesterspieler zu einer besonderen Musikstunde ins Palatinum-Restaurant ein und das Orchester bedankte sich mit einigen Musiktiteln aus dem HHC-Repertoire. Zwei Tage darauf feierte unsere Orchesterspielerin Anna Marie Kail ihren 80. Geburtstag an gleicher Stätte. Auch hier bedankte sich das Orchester musikalisch für die kulinarischen Leckereien und zur Freude der Jubilarin. Ein herzliches Dankeschön gebührt ihr auch für eine tolle Spende aus ihrem Geburtstags-Portefeuille, für die Jugendarbeit des HHC!
Nochmals ein herzliches Dankeschön den beiden für die tollen Jubilarfeiern und die schönen Stunden des geselligen Beisammenseins!
… unter diesem Motto fand am Donnerstag, den 17.10.2019 ein musikalisch bunter Nachmittag statt im Café Solidarität, Jahnstraße 4 in Mutterstadt.
Es war ein gelungener Nachmittag der sehr gut angenommen wurde und es war erstaunlich wie gut die Texte der Volkslieder noch bekannt sind. Nach einer kurzen Begrüßung der Gleichstellungsbeauftragten, Frau Christine Franz und einem einleitenden Gedicht wurde die Sangesrunde gestartet mit dem gleichnamigen Lied des Tagesmottos: Bunt sind schon die Wälder ...
Es ist schon interessant wie Musik und Gesang auf die Stimmung des Menschen wirken und wie sich unmittelbar ein Lächeln auf die Gesichter legt. Im Gehirn sind bei der Musikausübung das Hör- und das Sprachzentrum miteinander vernetzt. So wirkt Singen dem Sprachverlust entgegen. Auch bei fortschreitender Demenz bleibt das musikalische Erleben und Empfinden lange erhalten. Das Singen von vertrauten Liedern baut entsprechende Gedächtnisbrücken direkt zu vergangenen Zeiten. Musik zu hören und auszuüben gehört zu den Tätigkeiten, die laut Hirnforscher Gerald Hüther „unter die Haut gehen“ und auf diese Weise bis ins hohe Alter Erinnerungen aktivieren und sinnstiftend wirken. Singen wirkt auch gegen Ängste. Das Ausschütten von Glückshormonen (Endorphinen) ist vielfach nachgewiesen und erklärt das Wohlgefühl, das sich beim Singen vor allem in der Gemeinschaft einstellt. Singen geht nicht ohne den Körper: Atmung, Konzentration, Körperhaltung verbessert sich wie von selbst, was wiederum Depression und Lethargie entgegenwirkt. Dies unterstützten wir sehr gerne durch die Begleitung mit unserer Musik mit einem Akkordeontrio.
... so lautete der Titel unseres diesjährigen Themenabends am Freitag, den 27. September 2019. Ein fast ausverkauftes Haus, zeigte das überaus große Interesse am gewählten Thema. "Das Publikum ist außerordentlich begeistert" textet der Schreiber der Rheinpfalz. Auch seine Fragestellung: "Klassische Musik auf dem Akkordeon? Irgendwie schwer vorstellbar, wird Akkordeonmusik doch eher mit Volks-, Heimat - und Stimmungsmusik in Verbindung gebracht. Der Mutterstadter Handharmonika-Club (HHC) hat eindrücklich das Gegenteil bewiesen." Nun, wer den 1.HHC schon länger kennt, weiß aus Erfahrung was sich mit diesem Musikinstrument im Orchester, Ensemble oder solistisch alles darbieten lässt. Es sei kurz an unsere schönen Konzerte in den vergangenen Jahren wie Rock'n Rondo, POP-ART oder die drei Themenabende (Tangoabend, Jazz and Swing Night und Latin Fever) erinnert. Siehe auch diverse Video-/Soundsequenzen.
Im Vergleich zu den großen Konzerten im Palatinum mit Theaterbestuhlung ist der eher intime Charakter der Themenabende einzig, durch die Nähe der Musiker zum Publikum und die vertraute und lockere Atmosphäre mit gereichten Getränken und Snacks. Ein Format, das sich der HHC erhalten sollte. Das musikverständige Publikum geht förmlich mit, summt oder singt leise an passender Stelle und ist mucksmäuschenstill an anderer Stelle, wo man die sprichwörtliche Stecknadel fallen hört - etwa beim ABENDSEGEN in Engelbert Humperdincks wunderbarem Werk "Hänsel und Gretel". Hier nachfolgend ein kleiner Mitschnitt und hinter dem Link s.o. weitere Clips und Infos. Herzlichen Dank allen die zum Gelingen dieses wunderschönen Abends beigetragen haben!
Am Samstag, den 28. September 2019 wurde zu einer weiteren Veranstaltung, im Rahmen des von der Bürgerstiftung Mutterstadt geförderten Projektes "Musik und Lieder ohne Grenzen" eingeladen. Dank gilt der protestantischen Kirchengemeinde, vertreten durch Pfr. Heiko Schipper für die Bereitstellung der Räumlichkeiten, der prot. Freikirche, die mit Herrn Mikoteit den Grillmeister stellte und Frau Christine Franz, der Gleichstellungsbeauftragten für die Organisation. Es wurde ein schönes, musikalisches Grillfest im Pfr. Jakob-Fuchs-Haus. Als musikalische "Eisbrecher" spielte unser jugendliches Duo Saskia und Katharina zur Eröffnung bevor gemeinsam mit Kristina Franz-Werner (mit Gitarre und Percussion) und dem 1.Vors. Wendelin Magin (mit Akkordeon) mit allen Beteiligten schöne Lieder aus den eigens für diesen Zweck erstellten Liedermappen gesungen, musiziert und rhythmisch mit den Percussion-Instrumenten begleitet wurden. Die gut besuchte und allseits aktiv mitgestaltete Feier kam gut an, so dass die vorbereiteten Liedermappen gut zum Einsatz kamen. Nach einer schönen Musik - und Sangesrunde freute man/frau sich auf die Leckereien vom Grill, die mitgebrachten Salate und das tolle Fladenbrot.
Am 24. September 2019 wurde der Gemeinde Mutterstadt die Urkunde als 34. Fairtrade-Gemeinde von Rheinland-Pfalz, im Rahmen einer Feierstunde überreicht. Mit dabei war unser jugendliches DUO Saskia Langohr und Katharina Köpp, die diese Feier mit schönen Melodien untermalten durfte.
Geboten wurde mit "Pinerol" ein Tango Argentino - immer eine gute Wahl mit dem Akkordeon, dann ein mitreißender bulgarischer Tanz "Danza Bulgarica" sowie der beschwingte Klassiker "Biscaya". Die schön vorgetragenen Stücke verlangten nach einer Zugabe, der Wunsch des Bürgermeisters Hans-Dieter Schneider wurde von den beiden jungen Damen prompt erfüllt!